Schön, dass Sie hier mal wieder reinschauen!
Liebe Eltern und Erziehungberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir wünschen Ihnen und euch ein gutes und gesundes neues Jahr.
Neue Informationen
Regelungen zum Schulbetrieb im neuen Jahr / Distanzunterricht
Regelungen zum Schulbetrieb im neuen Jahr
Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. Statt dessen findet für alle Jahrgangsstufen Distanzunterricht statt. Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.
Für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können, bietet die UNESCO-Schule ab sofort ein Betreuungsangebot an. Dieses dient dazu, den Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden - am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil.
Betroffene Eltern melden bei Bedarf bitte umgehend ihr Kind über das beigefügte Formular (hier klicken) an und senden dies an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bis zum 31. Januar 2021 werden bis zum Jahrgang 11 (EF) keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. In den Jahrgangsstufen 12 (Q1) und 13 (Q2) finden noch Klausuren und Prüfungen unter Einhaltung der Hygienevorgaben der CoronaBetrVO im Präsenzformat statt.
Die Mensa ist geschlossen.
Handreichungen für den Distanzunterricht – Schülerversion (WICHTIG!!!)
Handreichungen für den Distanzunterricht – Schülerversion
ALLE Lehrerinnen und Lehrer benutzen das Logineo LMS System.
1. Zugang:
• Öffne die Homepage der Schule (www.uskl.de).
• Klicke auf den Button Distanzlernen („mehr erfahren“).
• Klicke auf den Button Aufgaben LMS, wenn du Aufgaben
abrufen/bearbeiten/zurückgeben möchtest.
o Hier musst du dich mit deinem Anmeldenamen anmelden, also
vorname.nachname (z.B. max.mueller) und deinem (selbst vergebenen)
Passwort
Wenn du dich zum ersten Mal bei LMS anmeldest, oder das voreingestellte
Passwort noch nicht geändert hast, ist das Passwort Usklpass#1
(Eine genaue Erklärung in Videoform findest du auf der Homepage)
2. Ablauf:
• Jeden Montag werden ALLE Aufgaben eingestellt (bis 20 Uhr)
• Du hast bis Sonntagabend (20 Uhr) Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten.
• Es wird von deinen Fachlehrer/innen überprüft, ob du die Aufgaben erledigt hast.
• Wenn Videokonferenzen stattfinden, dann schicken dir deine Fachlehrer/innen eine
Einladung als Onlinelink.
• Videokonferenzen finden grundsätzlich zur regulären Unterrichtszeit statt.
3. Bewertung:
• Leistungen im Distanzunterricht werden bewertet.
• Hierbei werden verschiedene Bewertungskriterien herangezogen, wie z.B.
o die inhaltliche Bearbeitung der Aufgaben,
o die Einhaltung von Fristen,
o die Eigenständigkeit deiner Leistungen,
o den Schwierigkeitsgrad,
o deine Medienkompetenz,
o weitere fachliche Kriterien
o etc.
WICHTIG
Wenn du nicht von zuhause am Distanzunterricht teilnehmen kannst (kein Internetzugang,
kein Laptop/Tablet/Smartphone…)
- kannst du im SLZ Rechner/Tablets benutzen.
- Hierzu müssen dich deine Eltern vorher telefonisch im Sekretariat (Tel. 02842-33660)
anmelden und angeben, an welchem Tag und zu welcher Zeit du kommen wirst.
(Anmeldezeiten von 8:00 – 14:00; bitte nicht auf den Anrufbeantworter sprechen!)
- Ausschließlich zum Arbeiten (nicht als Treffpunkt mit deinen Freunden oder für
Gruppenarbeiten)
Informationen für Grundschuleltern und Oberstufenschüler/Eltern
Sie über unsere Schule und die Anmeldung informieren:
- Die Information für Grundschuleltern zur UNESCO-Schule
- Die Information für die Oberstufe
- Die UNESCO Schulbroschüre
- Der Flyer der UNESCO-Schule
Elterninfo: Wenn mein Kind zu Hause erkrankt
![]() |
Um alle am Schulleben Beteiligten sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen, melden Sie Ihr Kind bitte bei Krankheitssymptomen unmittelbar in der Schule krank. Das Schaubild des Ministeriums für Schule und Bildung (pdf) gibt Ihnen eine Empfehlung, wie Sie weiter vorgehen sollten und was bei einer Erkrankung zu beachten ist.
Schaubild (Bitte hier klicken!)
Auf der Internetseite des Ministeriums finden Sie in Kürze auch Übersetzungen des aktualisierten Schaubildes in 12 Sprachen: |
Vorgehen der Schule bei Corona-Fällen
Liebe Eltern,
der nachfolgende Text soll Ihnen als Orientierung dienen. Er beinhaltet keine rechtsverbindlichen Aussagen. Im Folgenden wird das Vorgehen aus heutiger Sicht beschrieben (Stand 10.11.2020). Es gelten immer die aktuellen Verfügungen und Erlasse der Gesundheitsämter und Ministerien.
- Ein Schüler muss in Quarantäne, weil ein Familienangehöriger positiv getestet worden ist.
Sie melden den Schüler in der Schule telefonisch ab, wie bei einer Krankmeldung. Bitte geben Sie dabei auch an, wie lange die Quarantäne voraussichtlich dauern wird. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
Die Schule ergreift in diesem Fall keine weiteren Maßnahmen.
- Ein Schüler ist positiv getestet worden
- Sie melden sich umgehend bei der Schule unter 02842/33660. Bitte teilen Sie unbedingt mit, wann der Schüler das letzte Mal in der Schule war.
- Die Schule prüft, mit welchen Schüler*innen und Lehrer*innen der betroffene Schüler in den letzten 48 Stunden, in denen er in der Schule war, Unterricht hatte.
- Die Schule erstellt Listen der Schüler*innen, die in Quarantäne müssen.
=> Wenn die Schüler*innen zum Zeitpunkt der Meldung noch in der Schule sind, werden sie nach Hause geschickt. Ab sofort erhalten die Schüler*innen einen Handzettel, auf dem die Dauer der Quarantäne aufgeführt ist.
=> Wenn die Schüler*innen zu Hause sind, erhalten die Klassenlehrer*innen die Listen und informieren die Schüler*innen oder die Eltern telefonisch oder digital.
- Diese Listen werden an das Gesundheitsamt geschickt. Das Gesundheitsamt erstellt nach Erhalt der Listen (1 -2 Tage später) die sogenannte Allgemeinverfügung und veröffentlich diese auf der Homepage des Kreises Wesel. Hier können Sie nachlesen, welche Klassen und Kurse betroffen sind und wie lange die Quarantäne dauert.
Startseite => Pressemitteilungen => Amtsblatt des Kreises Wesel
- Wenn ein Lehrer positiv getestet worden ist, werden die gleichen Maßnahmen ergriffen.
- Die Quarantäne dauert normalerweise 14 Tage, ausgehend vom letzten Kontakt.
Alle Maßnahmen werden immer nur bei möglichen Kontakten mit der infizierten Person getroffen. Kontakte zu Kontaktpersonen bleiben unberücksichtigt.
Beispiel: Ein Lehrer muss in Quarantäne, weil er einen infizierten Schüler unterrichtet hat. Schüler aus anderen Klassen / Kursen, die beim diesem Lehrer Unterricht hatten, müssen nicht in Quarantäne.
Wichtige Information zu den Informationsabenden für die Eltern des 10. Jahrgangs
Wichtige Information zu den Informationsabenden für die Eltern des 10. Jahrgangs
Aufgrund des Pandemiegeschehens im Kreis Wesel müssen die beiden Informationsabende am 4.11.2020 und 5.11.2020 leider abgesagt werden. Die Informationen zu den zentralen Abschlussprüfungen und zur gymnasialen Oberstufe an unserer Schule werden zeitnah auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Schulbetrieb im Schuljahr 20/21
Informationen zum Schulbetrieb Um alle am Schulleben Beteiligten sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen, melden Eltern Ihr Kind bitte bei Krankheitssymptomen unmittelbar in der Schule krank. Das Schaubild des Ministeriums für Schule und Bildung gibt eine Empfehlung für das weitere Vorgehen und was bei einer Erkrankung zu beachten ist. (https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/Erkrankung%20Kind%20Schaubild.pdf Elterninfo: Wenn mein Kind zu Hause erkrankt (Hier klicken!) Hier gibt es den ganzen aktualisierten Hygieneplan (Hier klicken).
Verhaltensregeln und Informationen zum Schulbetrieb im Sj. 2020/21 Folgende corona-bedingte, auf den Vorgaben des Schulministeriums basierende, Verhaltensregeln und Informationen gelten für den Unterricht an der UNESCO-Schule und müssen unbedingt von allen eingehalten werden: Betreten des Schulgebäudes Verhalten im Gebäude Verhalten im Unterrichtsraum Teilnahme am Präsenz-Unterricht Unterricht, Mensa- und Ganztagsbetrieb Die Mensanutzung ist wie folgt geregelt: Zeiten Nutzung durch Zeiten Nutzung durch 9:30 – 9:40 5abc 11:10 – 11:20 7def 9:40 – 9:50 5def 11:20 – 11:30 6abc 9:50 – 10:00 7abc 11:30 – 11:40 6def 10:00 – 10:15 Oberstufe 11:40 – 11:55 Oberstufe 10:15 – 10:25 8abc 11:55 – 12:05 9def 10:25 – 10:35 8def 12:05 – 12:15 10abc 10:35 – 10:45 9abc 12:15 – 12:25 10def 10:45 – 11:10 Oberstufe 12:25 – 13.30 Oberstufe Informationen zum Schulbetrieb
(Information vom 3.11.2020)
Seit dem 26.10.2020 gilt nach Erlasslage wieder die Maskenpflicht auf dem Schulhof und im gesamten Gebäude der UNESCO-Schule - auch während des Unterrichts. Der Unterricht erfolgt nach einem neuen Stundenplan. (Hier klicken!) Die Unterrichtsstunden in den Jahrgängen finden wieder in einem einheitlichen Zeitraster statt. Nur in den Jahrgängen 8, 9 und 10 erfolgt eine Verschiebung der Pausen. (siehe unten).
Auf der angegebenen Internetseite des Ministeriums finden Sie in Kürze auch Übersetzungen des aktualisierten Schaubildes in 12 Sprachen)
Bei Infektionen in der Lehrer- und Schülerschaft informiert die Schule sofort alle Kontaktpersonen und das Gesundheitsamt. Alle Beteiligten werden unmittelbar in Quarantäne geschickt. Der Unterricht findet möglichst als Distanz-Unterricht statt.Verhaltensregeln und Informationen zum Schulbetrieb im Sj. 2020/21
}
Eingang A-Gebäude (Eingangstür bei den Büros von Frau Lauterbach und Herrn Rütten)
Eingang B-Gebäude (Eingangstür bei der Mensa)
Eingang C-Gebäude (Eingangstür zum Lehrerzimmer / Sekretariat)
Erst in die Etage (über das nächstgelegene Treppenhaus) – dann in den Raum!
Hier ein paar Bilder aus unserem Schulleben aus Vor-Corona-Zeiten
***************************** |